Ein umfangreiches
Portfolio
Findling Wälzlager hat für die mechanische Sensorik zahlreiche Produkte im Sortiment – vom regulären Rillenkugellager bis zur Komponente aus Keramik.
Individuelle
Sonderlösungen
Sonderlösungen realisiert Findling in einer hohen Variantenvielfalt, wobei auch bei Kleinserien kurze Lieferzeiten garantiert sind.
Ergänzende
Dienstleistungen
Services von Findling Wälzlager wie die Sonderbefettung und das Qualitätsmanagement sind in der Sensorik besonders relevant.
Rudolf Tsikras
Senior Account Manager
Tel.: 0721-55999 133
Fax: 0721-55999 140
E-Mail: tsikras@findling.com
Drehgeber- und Wegmesssysteme kommen in den unterschiedlichsten Applikationen zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die am Markt verfügbaren Lösungen. Grundsätzlich gilt: Die Lagertechnik, die im Drehgeber für Bewegung sorgt, bestimmt maßgeblich dessen Genauigkeit. Dabei sind vor allem die Unterstützung von hohen Drehzahlen und eine optimale Laufruhe von Bedeutung. Deshalb eignen sich besonders Rillenkugellager für diesen Anwendungsbereich, die ab 0,8 mm Wellendurchmesser verfügbar sind. Bauraumsparend sind insbesondere Dünnringlager und für hohe Steifigkeit werden gerne zweireihige Schrägkugellager nachgefragt. Immer häufiger kommen korrosionsbeständige Edelstahllager zum Einsatz – zum Beispiel in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie oder sonstigen Apparaturen, die mit korrosiven Medien in Kontakt kommen. Dabei ist die große Herausforderung ein geräuscharmer Lauf, da Edelstähle von Grund auf eine gröbere Gefügestruktur aufweisen als Chromlager. Einen Sonderfall stellen außerdem Keramiklager dar, mit denen sich ein ungewollter Stromdurchgang vermeiden lässt: Sie werden immer dann verbaut, wenn die Gefahr besteht, dass die Spannung an der Lagerstelle zwischen Gehäuse und Welle überspringt.
In der Sensorik realisieren die Karlsruher Experten speziell auf die Anforderung zugeschnittene und modifizierte Lösungen in einer hohen Variantenvielfalt, wobei auch bei Kleinserien kurze Lieferzeiten garantiert sind. Für bestmögliche Ergebnisse lassen sich verschiedene Ausstattungsmerkmale individuell kombinieren. So ist gerade in der Sensorik die richtige Wahl des Schmierstoffs im Lager besonders wichtig. Andernfalls könnte dieser sich verflüssigen oder ausgasen und so die Optik zur Messwertaufnahme von Drehgebern beeinträchtigen. Bei niedrigen Temperaturen darf das Schmiermittel außerdem nicht zu fest werden, denn das wirkt sich nachteilig auf das Anlaufmoment und somit die Leichtgängigkeit des Lagers aus. Vielfach gibt es zudem die Anforderung, dass die Lager technisch trocken (ohne Konservierungsöl) sein müssen – auch das kann Findling leisten. Ferner lassen sich sowohl bei Käfigen und Dichtungen als auch bei Toleranzklassen (PN bis P5) und Lagerluftklassen Anpassungen vornehmen, die in Summe für eine optimale Performance des Wälzlagers im Betrieb sorgen – zum Beispiel bezüglich der Rundlaufgenauigkeit.
Dank der großen Anwendungserfahrung können die Karlsruher Experten Hersteller von Drehgebern, Seilzuggebern oder Durchflussmessgeräten optimal beraten und unterstützen. Grundlage ist die ABEG®-Methode, mit der sich für jede Anwendung das technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlager ermitteln lässt.
Für spezielle Anforderungen kann Findling Sonderbefettungen in kleinen und mittelgroßen Serien von bis zu 1000 Stück pro Losgröße im eigenen Hause realisieren. Vor allem bei optischen Sensoren gibt es zudem oft die Anforderung, dass die Lager technisch trocken (ohne Konservierungsöl) geliefert werden müssen – auch das kann Findling leisten.
In der Sensorik ist nicht zuletzt auch eine eingehende Qualitätskontrolle hinsichtlich Drehmomentmessungen und Geräuschprüfungen relevant, die Findling ebenfalls abdeckt.
Belastbare Kugellager von Findling kommen in einem „Hardcore-Encoder“ eines deutschen Sensorspezialisten zum Einsatz, der für härteste Einsatzbedingungen konzipiert ist. Im Drehgeber lagern sie die Welle, die die Drehbewegung/Positionsänderung an die Sensoren überträgt. Die Wahl fiel in diesem Fall auf gedeckelte Rillenkugellager der Leistungsklasse Supra. Sie überzeugen neben einer langen Lebensdauer auch mit einem besonders ruhigen Laufverhalten und einem geringen Trägheits- und Anlaufdrehmoment. Hohe axiale und radiale Lasten auf der Welle stellen für diese Lager kein Problem dar. Diese Eigenschaften sind vor allem in Anwendungen wichtig, bei denen der Drehgeber mit Seilzuggebern kombiniert wird – die Kugellager entlasten dabei die Feder und tragen somit zu einer längeren Lebensdauer bei. Auch bei Härtefällen in der Sensorik gilt also: Mit Wälzlagern von Findling gelingt der richtige Dreh.