Wenn Leistungselektronik ihre Watt-Zahl auf engem Bauraum erbringen muss, bedeutet das auch für die Komponenten: kleiner werden – und dennoch Hochleistung erbringen. Für das Thermomanagement sind dann vor allem Profilkühlkörper geeignet, die mit ihrer Rippen-Bauweise eine große Oberfläche für den Wärmetransport bieten. Verschiedene Herstellverfahren realisieren dies. Das Skived Fin-Verfahren, das CTX schon lange anbietet, ermöglicht dabei Kühlkörper mit sehr hoher Effizienz.
Vom Druckguss bis zur Extrusion – es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, um Kühlkörpern zu ihrer typischen Rippenform zu verhelfen. Beim Skived Fin-Verfahren werden die Kühlrippen aus einem Aluminium- oder Kupferblock einzeln herausgeschält. Rippen und Kühlkörper bleiben dabei dennoch miteinander verbunden. Ergebnis sind Kühlkörper ohne thermische Widerstände, wie sie bei Löt-, Kleb- oder Pressverbindungen unvermeidlich sind. Zudem weisen Kühlkörper eine hohe Dichte an besonders feinen und hohen Rippen auf.
Skived Fin-Kühlkörper kommen überall dort zum Einsatz, wo eine spezifische Leistungsdichte des Kühlkörpers gefordert ist. Das ist vor allem in der Leistungselektronik der Fall. Zu den typischen Anwendungen gehören Wechselrichter von Photovoltaik-Anlagen, Anlagen für die Telekommunikation oder Server. Kombiniert mit Lüftern stellen Skived Fin-Kühlkörper eine typische Lösung für die aktive Kühlung von Small Form Factor Systems und CPUs dar. Da ihre Herstellung mit geringen Werkzeugkosten auskommt, sind sie zudem auch für kleine Serien geeignet.
Welches Material sich am besten für Kühlkörper eignet, bestimmen dessen Wärmeleitfähigkeit sowie seine Wärmeabgabe an die Umgebung, das Gewicht des künftigen Kühlkörpers und nicht zuletzt der Preis. Daher hat sich Aluminium als gängigstes Kühlkörpermaterial durchgesetzt. Standardmäßig kommt beim Skived Fin-Verfahren Reinaluminium Al 1060 und Al 1070 zum Einsatz. Dieses bietet viele Vorteile:
Generell zeichnet sich Aluminium durch sein geringes Gewicht bei guter Wärmeleitfähigkeit aus. Deswegen wird dieser Werkstoff bevorzugt bei der Herstellung von Kühlkörpern eingesetzt – entweder in seiner reinen Form oder als Legierung von ca. 235 W/(m * K).
CTX hat seinen Maschinenpark um eine neue Schälmaschine erweitert. Dadurch können nun Hochleistungskühlkörper mit noch höheren und feineren Rippen als bisher gefertigt werden. Auch lässt sich der Abstand zwischen den Rippen weiter minimieren. Das Nettetaler Unternehmen kann damit folgende maximale Kühlkörper-Parameter realisieren:
Skived-Kühlkörper können individuell im CNC-Verfahren weiterbearbeitet und an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Somit lassen sich die Rippen unterschiedlich ausrichten und der Strömungsweg damit verbessern. Die Kühlleistung wird dadurch weiter erhöht. Das genaue Auswählen und Anpassen der jeweils geeigneten Kühllösung ist die Stärke von CTX. Neben einem breiten Angebot von Kühlkörpern unterschiedlicher Bauweisen und Fertigungsmethoden bietet das Unternehmen auf Wunsch auch die individuelle Oberflächenbehandlung sowie die nachträgliche CNC-Bearbeitung der Kühlkörper an. CTX realisiert darüber hinaus einbaufertige Kühllösungen – bei Bedarf inklusive montierter Einpressteile und Wärmeleitmaterialien.
Aktive und passive Kühlung mittels
Luft, Flüssigkeiten oder Heatpipes
Leistungsstarke Kühllösungen für eine
schnelle und effiziente Wärmeableitung
Anwendungsspezifische Kühllösungen
nach Kundenvorgaben
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt und realisiert die CTX Thermal Solutions GmbH passgenaue Kühllösungen für die Elektronik in nahezu allen industriellen Branchen. Eine umfassende technische Kompetenz im Thermomanagement, modernste Fertigungstechnologien und nicht zuletzt die unvergleichlich große Produktvielfalt führten CTX an die europäische Spitze der Branche. Für seine Kunden übernimmt CTX neben der Neuentwicklung kundenspezifischer Kühllösungen auch die Realisierung von Kühlkörpern nach Zeichnungsvorgaben und die komplette logistische Abwicklung des Warentransports.
CTX wurde 1997 gegründet und beschäftigt über 35 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört umsatzmäßig zu den größten Anbietern von Kühllösungen, insbesondere im Hinblick auf anwendungsspezifische Kühllösungen. Das zertifizierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 sowie der DIN EN ISO 14001:2015.
Sie suchen Kühlung? CTX hat die Lösung!
Für die Inhalte dieser Seite ist CTX Thermal Solutions GmbH verantwortlich. Dienstanbieter und datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Köhler + Partner GmbH.
*Pflichtfeld
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Durch das Absenden des Kontaktformulars stimme ich einer Übermittlung meiner Daten an CTX Thermal Solutions GmbH und einer Kontaktaufnahme durch diese zu.
© 2024 – CTX Thermal Solutions GmbH